Die Abschlussklassen sind zurück in der Schule und erhalten endlich wieder Präsenzunterricht. In einer Zeit in der vieles so unsicher und schwer einschätzbar ist, bereiten sie sich auf ihren Schulabschluss vor. Da muss man als Team zusammenstehen und sich gegenseitig helfen.
Um genau diese Einstellung zu unterstützen, hat die Klasse 10.3 heute mit Frau Lang im letzten Block das Gruppenexperiment „Froebelturm“ ausprobiert. Nur mit gemeinsamer Kraft und guter Absprache schafft man es, über die Seile den Turm auf- und abzubauen. Und das hat heute schon hervorragend geklappt.
Ab Montag, den 22.2.2021 kehren unsere Abschlussklassen zurück in den Präsenzunterricht. Für alle anderen Klassen bleibt es zunächst beim Distanzunterricht. Die erweiterte Notbetreuung läuft weiter.
Um 11.11 Uhr war es heute soweit, die Schulgemeinde traf sich zur gemeinsamen Karnevalsfeier über Zoom. Frau Groneschild und das 6er Team hatten diese tolle Idee in die Tat umgesetzt und alle Klassen über ihre Padlets eingeladen. Fast jeder hatte sich verkleidet und so bot sich dem Besucher ein buntes, fröhliches Bild.
Damit bei so vielen Personen kein Wirrwarr entsteht, wurde der Ton zwar abgeschaltet, aber die Mimik dafür umso mehr betont. Und so musste man kein Lippenleser sein, um den „Alaaf“-Ruf in den Gesichtern der Teilnehmer zu erkennen.
Wie bei jeder guten Karnevalsfeier gab es natürlich auch ein abwechslungsreiches Programm. Zuerst einmal haben wir uns eingesungen und danach gemeinsam den Karnevalszug angeschaut. Dieser wurde in bester Trickfilm-Manier von Frau Borkowitz präsentiert und hatte sogar einen Gutenberg-Mottowagen dabei. Das Video dazu findet man hier:
Dann ging es weiter mit einer karnevalistischen Tanzeinlage, die alle vor ihren Bildschirmen mitmachten. Die Tanzschritte saßen perfekt.
Zum Abschluss gab es dann eine Videopremiere, die den Schülerinnen und Schülern die lange Zeit bis zur Schulöffnung etwas erleichtern soll. Wer Sehnsucht nach den Räumlichkeiten unserer Schule hat, sollte hier unbedingt mal reinschauen:
Allen Beteiligten ein großes Dankeschön, dass wir trotz der seltsamen Zeiten unsere Schulgemeinschaft zusammenhalten und gemeinsam das Beste draus machen. Und das Beste seid Ihr!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, nun habe auch ich endlich ein eigenes Padlet erstellt, über das wir in Kontakt treten können.
Anzutreffen bin ich dort zu meinen gewohnten Arbeitszeiten, die ich unter der Rubrik „Zahlen, Daten, Fakten“ noch einmal vermerkt habe. Ich freue mich Euch über diese Plattform bald „wiederzusehen“. 🙂
Die aktuelle Infektionslage erlaubt zu Beginn des zweiten Halbjahres leider noch keine Rückkehr zum Präsenzunterricht. Das Schulministerium hat daher beschlossen, dass alle Schüler*innen zunächst bis zum 12.02.2021 weiterhin im Distanzunterricht beschult werden. Alle weiteren Infos finden Sie in unserem Elternbrief.
Die SV schickt allen Schülerinnen und Schülern der Gutenberg-Schuleliebe Grüße mit einem Video. Seid alle gespannt auf tolle Wettbewerbe und Aktionen in der nächsten Zeit. Nächste Woche Mittwoch findet die erste digitale SV Sitzung statt.
Leonie (Schülersprecherin), Maik (stellvertretender Schülersprecher), Frau Gietz (SV-Lehrerin)
Mehr Infos zur SV, zu unserem aktuellen SV-Team sowie aktuellen SV-Aktionen gibt es auf unserer SV-Seite der LVR-Gutenberg-Schule. Schaut mal vobei….
Die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse läuft in diesem Jahr etwas anders ab als sonst.
Die Kinder in der Notbetreuung erhalten ihre Zeugnisse am Freitag in der Schule.
Alle anderen bekommen eine Kopie entweder per Email an die Eltern oder können das Zeugnis auf Wunsch vor Ort abholen. Genaue Infos in unserem ELTERNBRIEF.
Bereits vor den Weihnachtsferien hat unsere Schule beim Projekt „1000 Bäume“ der Bürgerstiftung für die Städteregion Aachen mitgemacht. Ziel dabei ist es, deutschlandweit mindestens 1.000 Bäume zu pflanzen und somit gemeinsam für das Klima tätig zu werden.
Unser Baum trägt den tollen Namen „Felsenbirne“ und wurde von der neu gebildeten Garten-AG aus der Jahrgangsstufe 6 eingepflanzt.
Trotz der kalten Jahreszeit wurde das erste Projekt gestartet. Mit den vereinten Kräften der Schülerinnen und Schüler und unter Einbezug der freundlichen Taxifahrer wurde ein Loch ausgegraben. Anschließend wurde die Felsenbirne vom Umtopf befreit und in das Loch gehoben und nach genauer Justierung eingebuddelt. Nach dem gezielten und vorsichtigen Festtreten der Erde und der Formung eines Walls, wurde unsere neue Felsenbirne angegossen. Möge sie gedeihen und ein toller Blickfang unserer Schule werden!
(N. Papenhoff, Lehramtsanwärterin)
Förderschule Sprache Sek I Schule des Landschaftsverbandes Rheinland
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.